Sprich mit deinem Roboter: Autonome KI-Agenten und
Generative KI für die Industrie

Auf der auto­mat­i­ca 2025 zeigt das Fraun­hofer IAIS mit »Robot­LLM« und »GenAI Gate­way« zukun­ftsweisende KI-Lösun­gen im Bere­ich Robotik und indus­trielle Fertigung.

Wie lassen sich Robot­er künftig intu­itiv über Sprache oder Text bedi­enen – ganz ohne kom­plexe Pro­gram­mierung? Gen­er­a­tive Künstliche Intel­li­genz (GenAI) in Kom­bi­na­tion mit KI-Agen­ten machen es möglich. Auf der auto­mat­i­ca 2025 am Gemein­schafts­stand der Fraun­hofer-Gesellschaft (Halle A4, Stand 319) zeigt das Fraun­hofer-Insti­tut für Intel­li­gente Analyse- und Infor­ma­tion­ssys­teme IAIS vom 24. bis 27. Juni in München neueste Entwick­lun­gen für die indus­trielle Fer­ti­gung: »Robot­LLM« ist ein KI-Agen­ten­sys­tem für die adap­tive Robotik- und Anla­gen­s­teuerung, »GenAI Gate­way« ist eine Plat­tform für den lokalen und damit sicheren und vertrauenswürdigen Betrieb von Gen­er­a­tiv­er KI.

Künstliche Intel­li­genz ver­spricht Effizienz, Qual­itätssteigerung und gerin­geren Ressourcenein­satz – doch laut ein­er Erhe­bung des Sta­tis­tis­chen Bun­de­samtes bleibt der flächen­deck­ende Ein­satz in der Indus­trie bis­lang hin­ter den Erwartun­gen zurück. Viele Unternehmen zögern, ins­beson­dere auf­grund man­gel­nder Erfahrung im Umgang mit KI-Sys­te­men oder fehlen­der Lösun­gen für die sichere, lokale Datenverarbeitung.

Das Fraun­hofer IAIS begeg­net dieser Her­aus­forderung mit ein­er neuen Gen­er­a­tion KI-basiert­er Assis­ten­zsys­teme: Soft­ware­basierte KI-Agen­ten tre­f­fen Entschei­dun­gen, überwachen Prozesse und kön­nen Hand­lun­gen selb­st­ständig ausführen. Diese Agen­ten verbinden Gen­er­a­tive KI mit regel­basiert­er Logik und dem soge­nan­nten »Tool Usage«. So wer­den Echtzeit­dat­en aus der Sen­sorik mit beispiel­sweise großen KI-Sprach­mod­ellen und den verfügbaren Werkzeu­gen sin­nvoll kom­biniert. Damit bilden die Agen­ten eine kog­ni­tive Schnittstelle zwis­chen Men­sch, Mas­chine und Soft­ware und eröff­nen neue Möglichkeit­en für Automa­tisierung, Sprach­s­teuerung oder Prozessdiagnose.

Der »Robot­LLM« inter­pretiert natürlichsprachliche Anweisun­gen und set­zt sie um – etwa indem er Gegen­stände stapelt oder sortiert. © Fraun­hofer IAIA

Auf der Messe kön­nen Besucherin­nen und Besuch­er dieses Zusam­men­spiel am Beispiel eines indus­triellen Robot­er­arms erleben und selb­st aus­pro­bieren: Der »Robot­LLM« inter­pretiert natürlichsprachliche Anweisun­gen und set­zt sie um – etwa indem er Gegen­stände stapelt oder sortiert. Die hier zugrun­deliegende Architek­tur beste­ht aus mehreren KI-Kom­po­nen­ten: Ver­schiedene Eingabe- und Feed­backsys­teme, ein großes KI-Sprach­mod­ell (Large Lan­guage Mod­el LLM), ein Bild-Sprach-Mod­ell (Vision Lan­guage Mod­el VLM), ein lern­fähiger Steuerungskern sowie eine Anbindung an Motorik und Sen­sorik des Robot­ers arbeit­en hier effizient zusammen.

Der zweite Teil des Messe-Exponats demon­stri­ert, wie mit der Plat­tform »GenAI Gate­way« die KI-Mod­elle direkt vor Ort, also »on the Edge«, betrieben wer­den kön­nen. Mit GenAI Gate­way ist es möglich, Robot­er oder Anla­gen ohne Anbindung an eine Cloud zu steuern. Die Latenzzeit­en sinken, der Daten­schutz bleibt gewahrt und die Aus­fall­sicher­heit steigt – ein entschei­den­der Vorteil für sicher­heit­skri­tis­che Anwen­dun­gen im Rah­men von Men­sch-Robot­er-Kol­lab­o­ra­tion. Durch den Ein­satz energieef­fizien­ter Hard­ware wie GPUs oder NPUs ist GenAI Gate­way auch für den indus­triellen Dauer­be­trieb geeignet.

»Durch das Zusam­men­spiel aus Gen­er­a­tiv­er Künstlicher Intel­li­genz, domä­nen­spez­i­fis­chen Funk­tions­bib­lio­theken und lokalem Edge-Com­put­ing entste­ht ein Agen­ten­sys­tem, das flex­i­bel, skalier­bar und für indus­trielle Szenar­ien sofort ein­satzbere­it ist. Beson­ders für Unternehmen mit vari­anten­re­ich­er Pro­duk­tion oder hoher Anpas­sungs­dy­namik bietet das Sys­tem neue Hand­lungsspiel­räume – von der Set­up-Assis­tenz über adap­tive Steuerung bis hin zur automa­tisierten Code­gener­ierung«, erk­lärt Alexan­der Zorn, Lead LLM based Robot Con­trol and Cod­ing am Fraun­hofer IAIS.

Inter­essierte Besucherin­nen und Besuch­er der auto­mat­i­ca 2025 sind ein­ge­laden, die Tech­nolo­gie live zu erleben und sich über Ein­satzmöglichkeit­en in der eige­nen Pro­duk­tion­sumge­bung zu informieren.

Pressekon­takt

Silke Loh
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraun­hofer-Insti­tut für Intel­li­gente Analyse- und Infor­ma­tion­ssys­teme I AIS
Schloss Bir­ling­hoven 1, 53757 Sankt Augustin
Tele­fon 02241 14–2829