MOEBEL DIGIT@L DIE WISSENSPLATTFORM

Der dig­i­tale Wan­del in der Möbel­branche bet­rifft Unternehmen ent­lang der Wertschöp­fungs­kette. Die Anforderun­gen sind vielschichtig und die Umset­zung ver­läuft, trotz För­der­möglichkeit­en und dem bere­its ver­füg­baren Wis­sen, schleppend.

Ziel der Branchen­plat­tform Moebel Digit@l ist es, den inter­essierten Mark­t­teil­nehmern ent­lang der Wertschöp­fungs­kette Ein­richt­en einen zen­tralen Zugriff auf Infor­ma­tion­s­ma­te­r­i­al, Qual­i­fizierungsmöglichkeit­en und Schu­lungsange­bote zum The­men­bere­ich der Dig­i­tal­isierung in der Möbel­branche anzubieten.

Die Branchen­plat­tform Moebel Digit@l wurde von den vier Branchen­ver­bän­den VDM, DCC, BVDM sowie ZGV auf Ini­tia­tive von und in Koop­er­a­tion mit der IWO­furn GmbH entwick­elt. Unter­stützt wird die Plat­tform Moebel Digit@l aktuell von führen­den Vertretern der Fach­presse wie beispiel­sweise Möbel Kul­tur, Möbel­markt und dem INSIDE Wohnen Verlag.

Hier find­en sowohl erfahrene als auch uner­fahrene Unternehmen prax­is- und mehrw­er­to­ri­en­tierte Inhalte und sind ein­ge­laden sich auszutauschen.

BIG DATA & KI

Kün­stliche Intel­li­genz (KI) und Big Data haben das Wirtschaft­sleben in den let­zten Jahren bere­its durch­drun­gen: Unternehmen nutzen KI und Big Data, um Dat­en zu analysieren, Muster zu erken­nen und Vorher­sagen zu tre­f­fen. Dies ermöglicht es, fundierte Entschei­dun­gen in vie­len Anwen­dungs­bere­ichen zu treffen.

In der Ein­rich­tungs­branche ist dieses The­men-Duo bish­er noch eher unter­repräsen­tiert, aber der „Wind of Change“ nimmt in den einzel­nen Unternehmen zu, angetrieben auch durch Ini­tia­tiv­en wie „furn­FU­SION” und dem FXM Think Tank.

DER DCC DIGITALINDEX

Einen Sup­port bei Dig­i­tal­isierung­sprozessen soll der DCC Dig­i­tal Index bieten. Das von der Branchenor­gan­i­sa­tion konzip­ierte und getra­gene Tool, ist bei der Ori­en­tierung eine Basis zur Maß­nah­men- und Strate­gieen­twick­lung. Es gewährleis­tet eine Ver­gle­ich­barkeit zum Branchen­durch­schnitt für die Unternehmen der Möbelindustrie.

Mit diesem Tool kön­nen zukün­ftig die Dig­i­tal­isierungs­de­fizite in den jew­eili­gen Unternehmen detek­tiert wer­den. Der Index zielt auf die Poten­tialop­ti­mierung, nicht nur im Unternehmen, son­dern in der gesamten Wertschöp­fungs­kette in der Möbel­branche. Der Dig­i­talin­dex spiegelt eine Sta­tuszusam­men­fas­sung sowie ein grafisch auf­bere­it­etes Scor­ing wider. Die Anonymität der Dat­en ist selb­stver­ständlich. Mit diesem Tool wer­den wichtige Meilen­steine für eine strate­gisch, sin­nvolle Dig­i­tal­isierung in der Möbe­lin­dus­trie gelegt.

DIGITALER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN ERP-SYSTEM HERSTELLER UND WARENWIRTSCHAFT HANDEL

DIGITALER DATENAUSTAUSCH — GRUNDLAGE AUTOMATISIERTER PROZESSE

Bere­its in den 1990ern began­nen Anwen­der und Dien­stleis­ter die Dig­i­tal­isierung der Prozesse und des unternehmen­süber­greifend­en Geschäfts­date­naus­tausches voranzutreiben. Allen Ini­tia­tiv­en seit dieser Zeit ist eine Erken­nt­nis gemein. Nur die Stan­dar­d­isierung und eine offene kol­lab­o­ra­tive Zusam­me­nar­beit der ver­schiede­nen Part­ner ent­lang der Wertschöp­fungs­kette sind der Schlüs­sel zum Erfolg ein­er branchen­weit­er Digitalisierung.

Dabei ist die Dig­i­tal­isierung kein The­ma für tech­nikver­liebte ITler, son­dern liefert die tech­nis­che Infra­struk­tur für eine automa­tisierte Ver­ar­beitung der Geschäft­sprozesse vom Her­steller über die Logis­tik, den Han­del bis hin zum End­kun­den und von der dig­i­tal­en Bere­it­stel­lung der Pro­duk­t­dat­en über den elek­tro­n­is­chen Geschäfts­date­naus­tausch bis hin zur Auf­bere­itung von Big Data und KPIs.

Mit­tler­weile wer­den jährlich Mil­lio­nen von Daten­sätzen zwis­chen den unter­schiedlichen Play­ern trans­portiert und lokal in den Sys­te­men der Unternehmen automa­tisiert weit­er­ver­ar­beit­et. So kann durch die dig­i­tale Abwick­lung der Geschäft­sprozesse der manuelle Aufwand in vie­len Bere­ichen auf fast null reduziert wer­den. Unter­schiedliche Bestell- und Logis­tikprozesse sowie die Abwick­lung von Aufträ­gen oder Rech­nun­gen kön­nen effizien­ter und ohne Medi­en­brüche abgewick­elt wer­den. So wer­den Kosten und Rekla­ma­tion­squoten gesenkt, Aufträge schneller abgewick­elt, Lieferzeit­en verkürzt, Kap­i­tal­bindung reduziert, die Kun­den­zufrieden­heit erhöht uvm.

KNOW-HOW VERBESSEN UND GEMEINSAM LERNEN — VON DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE

Die Branchen­plat­tform soll Profis genau­so wie Neulin­gen prax­is­na­he Infor­ma­tio­nen zu dig­i­tal gestützten Prozessen in der Ein­rich­tungs­branche liefern. Wir wollen über Best Prac­tice Beispiele den Aus­tausch unter den Mark­t­teil­nehmern fördern und den Dig­i­tal­isierungsp­fad in der Branche weit­er­en­twick­eln. Gehört Ihr Unternehmen heute schon zu den Vor­re­it­ern des dig­i­tal­en Wan­dels? Dann stellen Sie Ihre Erfahrun­gen, die Ihr Unternehmen zum The­ma Dig­i­tal­isierung gemacht hat, anderen Branchen­teil­nehmern vor. Füllen Sie dazu ein­fach unseren Best Prac­tice Frage­bo­gen aus und senden Sie ihn an info@moebeldigital.community.link.

Moebel Digit@l soll mehr sein als eine reinen Wis­sens- und Infor­ma­tion­splat­tform. Wir möcht­en zusät­zlich etwa über die Best-Prac­tise-Beispiele den kol­lab­o­ra­tiv­en Aus­tausch unter den Mark­t­teil­nehmern fördern und den Dig­i­tal­isierungsp­fad in der Branche Rich­tung Schnell­straße weit­er­en­twick­eln. Wer­den Sie Teil der Moebel Digit@l LinkedIn Gruppe, tauschen Sie sich tage­sak­tuell mit anderen Teil­nehmern aus und bleiben Sie auf stets auf dem Laufenden.

Wenn Sie auf JETZT VERNETZTEN klick­en, wer­den Sie auf eine externe Web­site der LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny weit­ergeleit­et, die Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß der LinkedIn Daten­schutzerk­lärung verarbeiten.

WEBSEMINARE, WEBCASTS UND VERANSTALTUNGEN

MICH INTERESSIERT DIESES THEMA!

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören: