MOEBEL DIGIT@L DIE WISSENSPLATTFORM
Der digitale Wandel in der Möbelbranche betrifft Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Die Anforderungen sind vielschichtig und die Umsetzung verläuft, trotz Fördermöglichkeiten und dem bereits verfügbaren Wissen, schleppend.
Ziel der Branchenplattform Moebel Digit@l ist es, den interessierten Marktteilnehmern entlang der Wertschöpfungskette Einrichten einen zentralen Zugriff auf Informationsmaterial, Qualifizierungsmöglichkeiten und Schulungsangebote zum Themenbereich der Digitalisierung in der Möbelbranche anzubieten.
Die Branchenplattform Moebel Digit@l wurde von den vier Branchenverbänden VDM, DCC, BVDM sowie ZGV auf Initiative von und in Kooperation mit der IWOfurn GmbH entwickelt. Unterstützt wird die Plattform Moebel Digit@l aktuell von führenden Vertretern der Fachpresse wie beispielsweise Möbel Kultur, Möbelmarkt und dem INSIDE Wohnen Verlag.
Hier finden sowohl erfahrene als auch unerfahrene Unternehmen praxis- und mehrwertorientierte Inhalte und sind eingeladen sich auszutauschen.


BIG DATA & KI
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data haben das Wirtschaftsleben in den letzten Jahren bereits durchdrungen: Unternehmen nutzen KI und Big Data, um Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Dies ermöglicht es, fundierte Entscheidungen in vielen Anwendungsbereichen zu treffen.
In der Einrichtungsbranche ist dieses Themen-Duo bisher noch eher unterrepräsentiert, aber der „Wind of Change“ nimmt in den einzelnen Unternehmen zu, angetrieben auch durch Initiativen wie „furnFUSION” und dem FXM Think Tank.
DER DCC DIGITALINDEX
Einen Support bei Digitalisierungsprozessen soll der DCC Digital Index bieten. Das von der Branchenorganisation konzipierte und getragene Tool, ist bei der Orientierung eine Basis zur Maßnahmen- und Strategieentwicklung. Es gewährleistet eine Vergleichbarkeit zum Branchendurchschnitt für die Unternehmen der Möbelindustrie.
Mit diesem Tool können zukünftig die Digitalisierungsdefizite in den jeweiligen Unternehmen detektiert werden. Der Index zielt auf die Potentialoptimierung, nicht nur im Unternehmen, sondern in der gesamten Wertschöpfungskette in der Möbelbranche. Der Digitalindex spiegelt eine Statuszusammenfassung sowie ein grafisch aufbereitetes Scoring wider. Die Anonymität der Daten ist selbstverständlich. Mit diesem Tool werden wichtige Meilensteine für eine strategisch, sinnvolle Digitalisierung in der Möbelindustrie gelegt.

DIGITALER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN ERP-SYSTEM HERSTELLER UND WARENWIRTSCHAFT HANDEL

DIGITALER DATENAUSTAUSCH — GRUNDLAGE AUTOMATISIERTER PROZESSE
Bereits in den 1990ern begannen Anwender und Dienstleister die Digitalisierung der Prozesse und des unternehmensübergreifenden Geschäftsdatenaustausches voranzutreiben. Allen Initiativen seit dieser Zeit ist eine Erkenntnis gemein. Nur die Standardisierung und eine offene kollaborative Zusammenarbeit der verschiedenen Partner entlang der Wertschöpfungskette sind der Schlüssel zum Erfolg einer branchenweiter Digitalisierung.
Dabei ist die Digitalisierung kein Thema für technikverliebte ITler, sondern liefert die technische Infrastruktur für eine automatisierte Verarbeitung der Geschäftsprozesse vom Hersteller über die Logistik, den Handel bis hin zum Endkunden und von der digitalen Bereitstellung der Produktdaten über den elektronischen Geschäftsdatenaustausch bis hin zur Aufbereitung von Big Data und KPIs.
Mittlerweile werden jährlich Millionen von Datensätzen zwischen den unterschiedlichen Playern transportiert und lokal in den Systemen der Unternehmen automatisiert weiterverarbeitet. So kann durch die digitale Abwicklung der Geschäftsprozesse der manuelle Aufwand in vielen Bereichen auf fast null reduziert werden. Unterschiedliche Bestell- und Logistikprozesse sowie die Abwicklung von Aufträgen oder Rechnungen können effizienter und ohne Medienbrüche abgewickelt werden. So werden Kosten und Reklamationsquoten gesenkt, Aufträge schneller abgewickelt, Lieferzeiten verkürzt, Kapitalbindung reduziert, die Kundenzufriedenheit erhöht uvm.
KNOW-HOW VERBESSEN UND GEMEINSAM LERNEN — VON DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE
Die Branchenplattform soll Profis genauso wie Neulingen praxisnahe Informationen zu digital gestützten Prozessen in der Einrichtungsbranche liefern. Wir wollen über Best Practice Beispiele den Austausch unter den Marktteilnehmern fördern und den Digitalisierungspfad in der Branche weiterentwickeln. Gehört Ihr Unternehmen heute schon zu den Vorreitern des digitalen Wandels? Dann stellen Sie Ihre Erfahrungen, die Ihr Unternehmen zum Thema Digitalisierung gemacht hat, anderen Branchenteilnehmern vor. Füllen Sie dazu einfach unseren Best Practice Fragebogen aus und senden Sie ihn an info@moebeldigital.community.link.
Moebel Digit@l soll mehr sein als eine reinen Wissens- und Informationsplattform. Wir möchten zusätzlich etwa über die Best-Practise-Beispiele den kollaborativen Austausch unter den Marktteilnehmern fördern und den Digitalisierungspfad in der Branche Richtung Schnellstraße weiterentwickeln. Werden Sie Teil der Moebel Digit@l LinkedIn Gruppe, tauschen Sie sich tagesaktuell mit anderen Teilnehmern aus und bleiben Sie auf stets auf dem Laufenden.
Wenn Sie auf JETZT VERNETZTEN klicken, werden Sie auf eine externe Website der LinkedIn Ireland Unlimited Company weitergeleitet, die Ihre personenbezogenen Daten gemäß der LinkedIn Datenschutzerklärung verarbeiten.
WEBSEMINARE, WEBCASTS UND VERANSTALTUNGEN
MICH INTERESSIERT DIESES THEMA!
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören: