Fachkräftemangel: Wie kleine und mittlere Unternehmen von Robotik und Automation profitieren

Der Man­gel an Arbeit­skräften hat sich für kleine und mit­tlere Unternehmen (KMU) in den OECD-Län­dern zu ein­er der größten Her­aus­forderun­gen entwick­elt. Das ver­ar­bei­t­ende Gewerbe verze­ich­net derzeit einen Reko­rd an unbe­set­zten Stellen. Angesichts dieser Entwick­lung beschle­u­ni­gen KMU die Automa­tion: Die Fir­men set­zen auf Robot­er, die sich auf­grund des tech­nis­chen Fortschritts deut­lich ein­fach­er instal­lieren und bedi­enen lassen. Mit der neuen Online-Plat­tform Go4Robotics bietet die Inter­na­tion­al Fed­er­a­tion of Robot­ics den KMU-Entschei­dern ein unab­hängiges Infor­ma­tion­sange­bot für ihre Automa­tisierungsreise an.

„Der Man­gel an qual­i­fizierten Arbeit­skräften ist heute in zahlre­ichen Län­dern ein stark­er Treiber für die Automa­tion”, sagt Dr. Susanne Bieller, Gen­er­alsekretärin der IFR. „Wie jüng­ste EU-Sta­tis­tiken zeigen, haben drei Vier­tel der Unternehmen in Europa ein Prob­lem, Arbeit­skräfte mit den erforder­lichen Qual­i­fika­tio­nen zu finden.” 

Robot­er steigern Arbeitgeber-Attraktivität 

Viele junge Men­schen wür­den sich für ein Unternehmen als Arbeit­ge­ber entschei­den, das Zukun­ft­stech­nolo­gien ein­set­zt. Robot­er in der Werkhalle zu pro­gram­mieren ist eine neue Jobqual­i­fizierung, mit der ein Arbeit­ge­ber bei poten­ziellen Beschäftigten an Attrak­tiv­ität gewin­nt – häu­fig ein entschei­den­der Fak­tor für die Stel­len­wahl. Da Robot­er häu­fig die vier beson­ders belas­ten­den Tätigkeit­en von repet­i­tiv­er, schmutziger, gefährlich­er und kör­per­lich belas­ten­der Arbeit übernehmen, ste­ht deren Ein­satz hoch im Kurs. Die Mitar­beit­er haben ins­ge­samt mehr Zeit, sich inter­es­san­teren Auf­gaben zu widmen. 

KMU ler­nen den Umgang mit Robotern 

Die neue Online-Plat­tform Go4Robotics der IFR erk­lärt die vielfälti­gen Anwen­dungs-möglichkeit­en der Robotik. Kleine und mit­tlere Unternehmen find­en schrit­tweise Anleitun­gen und Check­lis­ten. Experten räu­men mit Mythen auf und adressieren Wirtschaftsseg­mente, die rel­a­tiv neu in der Automa­tisierung sind. Man­ag­er erfahren, wie sie von neuen Trends, wie leicht zu pro­gram­mieren­den Robot­ern für Nicht-Experten, prof­i­tieren können. 

Über Go4Robotics von IFR 

Die Inter­na­tion­al Fed­er­a­tion of Robot­ics (IFR) ist eine nicht gewin­nori­en­tierte Organ­i­sa­tion, die es sich zur Auf­gabe gemacht hat, den Ein­satz von Robot­ern zu fördern, um gesellschaftliche Her­aus­forderun­gen zu bewälti­gen und die Leben­squal­ität für alle zu verbessern. Unsere Vision ist, dass die Robotik ver­schiedene Branchen rev­o­lu­tion­ieren und eine bessere Zukun­ft für alle schaf­fen wird. Mit fast 100 insti­tu­tionellen Mit­gliedern aus mehr als 20 Län­dern, ver­tritt die IFR über 3000 Robotik-Organ­i­sa­tio­nen weltweit und bietet wir einen umfassenden Überblick über die Welt der Robotik in ver­schiede­nen Branchen und Län­dern. Mit unser­er Go4Ro­bot­ics-Kam­pagne wollen wir Anfängern leicht zugängliche und ver­ständliche Infor­ma­tio­nen und Experten tief­ere Ein­blicke in Trends und Inno­va­tio­nen in der Robotik­branche bieten.

Pressekon­takt

Inter­na­tion­al Fed­er­a­tion of Robot­ics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
Tele­fon +49 (0) 40 822 44 284
E‑Mail: press@ifr.org