Markenfestival stellt die Schicksalsfrage von KI und Marke

Jochen Sen­g­piehl, Ex-CMO von Volk­swa­gen Glob­al, war zulet­zt für das Chi­na-Geschäft des deutschen Auto­bauers ver­ant­wortlich. Er berichtet, dass in Chi­na längst neue Maßstäbe in KI-gestütztem Mar­ket­ing geset­zt wer­den: Automa­tisierte Con­tent-Erstel­lung, per­son­al­isierte Kam­pag­nen und Echtzeit-Opti­mierung sind dort Stan­dard. Der größte Unter­schied von Chi­na zu Europa sei dabei ins­beson­dere das Tem­po der Imple­men­tierung. Die entschei­dende Frage für Organ­i­sa­tio­nen ist, was getan wer­den muss, um KI in seine Prozesse imple­men­tieren zu kön­nen und zu ein­er „liq­uid orga­ni­za­tion“ zu wer­den. „KI ist Chef­sache und muss von oben ges­teuert ganzheitlich in die Organ­i­sa­tio­nen inte­gri­ert wer­den“, fasst Jochen Sen­g­piehl sein State­ment zusammen.

Futur­ist Diet­mar Dah­men unter­stre­icht ein­dringlich die Chan­cen der Kün­stilichen Intel­li­genz. „KI kann Reich­weite, Con­tent und direk­te Ver­trieb­skanäle opti­mieren, aber Marken leben nicht von Algo­rith­men, son­dern auch von Gänse­haut.“ Er plädierte dafür, dig­i­tale Mit­tel mit realen Erleb­nis­sen zu verbinden. Entschei­dend ist, wie Marken Iden­tität und emo­tionale Bindung bewahren und tech­nis­che Prozesse dahin­ter kosten- und aufwan­d­ef­fizient organisieren.

Marken-Schw­ergewichte wie Spo­ti­fy, Doc­Mor­ris, REWE, Car­rera, ATU, Coca-Cola, OTTO, KFC und viele weit­ere stell­ten ihre eige­nen Erfahrun­gen und Per­spek­tiv­en zur Diskussion.

So auch die Wasser­marke Evian mit ihrer „Moun­tain of Youth-Kam­pagne“. KI wird hier genutzt, um Kon­sumenten im Evian-Self­ie-Hotel immer­sive Erleb­nisse zu bieten, etwa durch Face-Swap-Videos, die jede Per­son indi­vidu­ell in die Kam­pag­nen­welt ein­tauchen lassen. So wurde die Marken­philoso­phie „Live Young“ nicht nur insze­niert, son­dern durch KI-gestützte, per­son­al­isierte Erleb­nisse auch erleb­bar gemacht. „AI ist Tri­al-and-Error. Wir müssen uns trauen, die neuen Möglichkeit­en zu nutzen. Ich sehe nicht, dass wir durch die Kün­stliche Intel­li­genz erset­zt wer­den, da es immer noch Men­schen braucht, um die Inhalte final zu steuern“, meint auch Leonie Hönisch, Senior Media Strat­e­gy Man­ag­er von Danone.

Künstliche Intelligenz macht Tourismus erlebbar

Auch der Touris­mus set­zt Akzente. Schwarzwald Touris­mus stellte mit der KI-Marken­botschaf­terin „Schwarzwald Marie“ ein neues Kom­mu­nika­tion­sin­stru­ment vor.

Sie spielt eine zen­trale Rolle in der Kom­mu­nika­tion und bietet poten­ziellen Urlaubern per­son­al­isierte Reiseempfehlun­gen. Kärn­ten Wer­bung präsen­tierte eine virtuelle Erleb­niswelt mit KI-Concierge. Besuch­er kön­nen die Region virtuell in ein­er 360°-Erlebniswelt ent­deck­en und erhal­ten durch einen KI-Concierge-Ser­vice sofort Antworten auf ihre Fragen.

Kitzbühel Touris­mus zeigte, wie die Kam­pagne „Your time is now“ mit Arti­fi­cial Design inter­na­tionale Aufmerk­samkeit erzeugte. „Eine wer­te­basierte Strate­gie ist für uns die Basis aller Verän­derung. Wenn man etwas außer­halb der Norm umset­zt, darf man nicht damit rech­nen, every­bod­ies dar­ling zu sein“, so Vik­to­ria Vei­der-Walser, Geschäfts­führerin von Kitzbühel Tourismus.

Hans-Willy Brock­es, Geschäfts­führer vom ESB Mar­ket­ing Net­zw­erk und Ini­tia­tor des Fes­ti­vals, betonte: „Ver­trauen ist die wichtig­ste Währung zwis­chen Marken und Men­schen. Marken müssen ler­nen, Tech­nolo­gie einzuset­zen, ohne die emo­tionale Bindung zu ihren Kun­den zu ver­lieren.“ Dieses Span­nungs­feld zwis­chen Daten­logik und Iden­tität prägte die über 90 Pro­gramm­punk­te des Festivals.

Nach vier Jahren in der MERKUR SPIEL-ARENA zieht das Marken­fes­ti­val im kom­menden Jahr weit­er. „Die Are­na war ein ide­al­er Ort, um das Event aufzubauen und weit­erzuen­twick­eln. Nach dieser erfol­gre­ichen Zeit freuen wir uns, mit der Rhein­ter­rasse im kom­menden Jahr ein neues Kapi­tel aufzuschla­gen, mit­ten im Herzen von Düs­sel­dorf und direkt am Rhein“, sagt Chris­t­ian Poschmann, Exec­u­tive Direc­tor Cor­po­rate Events bei D.LIVE. Das Marken­fes­ti­val find­et wieder am 30. Juni 2026 statt.

Kon­takt

Gabriele Grießen­böck
Tel. +41 76 834 5006
griessenboeck@esb-online.com

Fotos: ESB Mar­ket­ing Netzwerk
Hon­o­rar­frei zur freien Verwendung