Studie: Influencer Marketing vor neuem Wachstumsschub, KI als Erfolgsfaktor

Influ­encer Mar­ket­ing hat sich in den ver­gan­genen zehn Jahren als unverzicht­bares Instru­ment im Mar­ket­ing-Mix etabliert und dürfte weit­er an Bedeu­tung gewin­nen. Allerd­ings müssen Mar­keter ihre Strate­gien anpassen, um auch in Zukun­ft erfol­gre­ich zu sein. Zu diesem Ergeb­nis kommt der aktuelle “Influ­encer Mar­ket­ing Bench­mark Report 2025 des Fach­por­tals Influ­encer Mar­ket­ing Hub. Die Studie geht davon aus, dass das Mark­tvol­u­men für Influ­encer Mar­ket­ing bis 2025 um knapp 36 Prozent auf rund 32,6 Mil­liar­den US-Dol­lar wach­sen wird. Damit über­trifft Influ­encer Mar­ket­ing die Wach­s­tum­srat­en tra­di­tioneller Wer­bekanäle deut­lich. Getrieben wird das Wach­s­tum laut dem Report durch steigende Investi­tio­nen in Influ­encer-getriebene Kam­pag­nen, fortschrit­tliche KI-gestützte Tools zur Kam­pag­nenop­ti­mierung und die zunehmende Inte­gra­tion von Social-Commerce-Plattformen.

Potenziale von KI im Influencer Marketing ausschöpfen

Der „Influ­encer Mar­ket­ing Bench­mark Report 2025“ sieht im Ein­satz von Kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) einen entschei­den­den Erfol­gs­fak­tor. Dem­nach bericht­en bere­its heute 66,4 Prozent der Mar­keter von verbesserten Ergeb­nis­sen durch die Ein­bindung von KI in Influ­encer-Kam­pag­nen. In Zukun­ft dürfte diese Tech­nolo­gie eine noch größere Rolle spie­len. So geben 73 Prozent der Mar­keter an, dass KI einen Großteil der Prozesse übernehmen kann. Doch obwohl Akzep­tanz und Bud­gets steigen, haben viele Unternehmen Prob­leme, KI effek­tiv einzuset­zen. Häu­fig fehlt es an ein­er klaren strate­gis­chen Aus­rich­tung und internem Know-how, um die Investi­tio­nen opti­mal zu nutzen. Ein Großteil der Kam­pag­nen wird ad hoc durchge­führt, wobei viele Unternehmen auf Agen­turen zurück­greifen, ohne über eine feste interne Steuerung oder Exper­tise zu ver­fü­gen. Dies kann dazu führen, dass das Poten­zial von Influ­encer-Koop­er­a­tio­nen nicht voll aus­geschöpft wird.

Investitionen in Influencer Marketing sinnvoll tätigen

„Es ist entschei­dend, nicht nur die Aus­gaben für Influ­encer Mar­ket­ing zu erhöhen, son­dern auch die Struk­turen und Tech­nolo­gien zu schaf­fen bzw. zu opti­mieren, um langfristig erfol­gre­ich zu sein“, sagt Bran­don Mina, CEO von Brand­Pi­lot AI, einem Entwick­ler von KI-ges­teuerten Werbe- und Mar­ket­ing­tools. Mina: „Unternehmen und Mar­keter investieren immer mehr in Influ­encer, wis­sen aber oft nicht, wie sie die erhöht­en Aus­gaben effek­tiv nutzen und ihre Influ­encer-Aktiv­itäten mit den richti­gen tech­nol­o­gis­chen Tools skalier­bar machen kön­nen.“ Er sieht hier noch enor­men Nach­holbe­darf und ver­weist auf die Fortschritte, die die KI-Tech­nolo­gie in der jün­geren Ver­gan­gen­heit gemacht hat. Gle­ichzeit­ig weist Mina darauf hin, dass der tech­nol­o­gis­che Fortschritt auch vor den Entwick­lern und Anbi­etern von Mar­ket­ing-Tech­nolo­gien nicht Halt macht: Wer seinen Kun­den einen echt­en Mehrw­ert bieten will, muss seine Tools einem kon­tinuier­lichen Verbesserung­sprozess unterziehen. Bei Brand­Pi­lot AI sind die Weichen dafür gestellt. Kür­zlich hat das Unternehmen seine Influ­encer-Mar­ket­ing-Plat­tform „Spec­trum IQ” einem umfassenden Update unter­zo­gen. Die Verbesserun­gen zie­len darauf ab, die Iden­ti­fika­tion von Influ­encern und die Analyse von Marken noch effizien­ter zu gestalten.

Mit den neuen Funk­tio­nen kön­nen Nutzer rel­e­vante Influ­encer auf Social-Media-Plat­tfor­men auf­spüren, Con­tent-Trends ver­fol­gen und tief­ere Ein­blicke in die Per­for­mance ihrer Marken gewin­nen. Zu den wichtig­sten Neuerun­gen von Spec­trum IQ gehört beispiel­sweise die direk­te Suche nach Snapchat-Influ­encern anhand von Nutzer­na­men oder Schlüs­sel­metriken wie Aufrufzahlen, Stan­dort, Inter­essen und Anzahl der Fol­low­er. Über entsprechende Fil­ter lassen sich die passenden Snapchat-Influ­encer leicht iden­ti­fizieren. Bran­don Mina: „Beim Influ­encer Mar­ket­ing geht es immer darum, den Return on Invest­ment der Kam­pag­nen zu steigern. Daran müssen sich alle Anbi­eter von Werbe- und Mar­ket­ingtech­nolo­gie messen lassen.“

Brand­Pi­lot AI ist ein junges Unternehmen, das KI-ges­teuerte Wer­betech­nolo­gie entwick­elt und ver­mark­tet. Das Unternehmen wurde 2020 gegrün­det und hat seinen Haupt­sitz in Toron­to, Kana­da. Es bedi­ent Kun­den in den USA, Kana­da, Aus­tralien, Israel und Chi­na. Zur Umset­zung sein­er Wach­s­tumsstrate­gie ist Brand­Pi­lot AI an die Börse gegan­gen. Im Jan­u­ar 2025 fand eine Pri­vat­platzierung mit einem Brut­to­er­lös von rund ein­er Mil­lion Dol­lar statt. Auf­grund der hohen Inve­storen­nach­frage ist für Anfang März eine zweite Tranche mit einem weit­eren Brut­to­er­lösvol­u­men von rund 500.000 Dol­lar geplant. Das Unternehmen ist an der Cana­di­an Secu­ri­ties Exchange (CSE) sowie am OTCQB in den USA gelis­tet und kann unter der ISIN CA1053241073 auch an der Frank­furter Wert­pa­pier­börse sowie an weit­eren deutschen Börsen und Plat­tfor­men gehan­delt werden.

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter

Friedrich Ebert Anlage 35–37
60327 Frankfurt

+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu
www.small-microcap.eu

Für Fra­gen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu