DHL E‑Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

  • Zustel­lung bleibt Nr. 1 Kon­ver­sion­skiller: 81% der Käufer (85% in Deutsch­land) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Liefer­op­tio­nen nicht ange­boten werden

  • Wan­del bei Nach­haltigkeit: Jed­er dritte Käufer (29% in Deutsch­land) steigt auf­grund von Nach­haltigkeits­be­denken aus

  • Social Com­merce ste­ht im Mit­telpunkt: 70% der glob­alen Ver­brauch­er (59% in Deutsch­land) erwarten, bis 2030 haupt­säch­lich über soziale Medi­en einzukaufen – und tra­di­tionelle Web­site voll­ständig zu umgehen

  • KI wird unverzicht­bar: 7 von 10 Käufern (57% in Deutsch­land) wün­schen sich KI-unter­stützte Shop­pingfea­tures – von virtuellen Anproben bis hin zu Sprachassistenten

 

Bonn, 4. Juni 2025: DHL eCom­merce hat seinen aktuellen E‑Commerce Trends Report für 2025 veröf­fentlicht, der auf den Erken­nt­nis­sen aus Befra­gun­gen von 24.000 Onlinekäufern in 24 Schlüs­selmärk­ten weltweit basiert. Der diesjährige Report umfasst acht Kapi­tel und berück­sichtigt sechs Shop­per­typen sowie vier Gen­er­a­tio­nenseg­mente, anhand der­er gezeigt wird, wie die sich verän­dern­den Ver­braucher­erwartun­gen das Gesicht des Online­han­dels verän­dern. Während der Bericht alles vom gren­züber­schre­i­t­en­den Einkauf bis hin zur Beliebtheit von Verkauf­sak­tio­nen wie Black Fri­day the­ma­tisiert, stechen vier Entwick­lun­gen beson­ders her­aus: die Art und Weise, wie KI und Social Com­merce das Onli­neshop­ping verän­dern, die wesentliche Rolle von Liefer­op­tio­nen auf die Kon­ver­sion­srate sowie der Ein­fluss von Nach­haltigkeit auf die Käuferloyalität.

„Es ist wichtig zu ver­ste­hen, dass es im E‑Commerce nicht nur einen Typ von Onlinekäufer oder eine Art von Markt gibt. Die Gründe für Kau­fab­brüche kön­nen sehr unter­schiedlich sein. Unser E‑Commerce Trends Report analysiert die Trends und Entwick­lun­gen, die das Onli­neshop­ping weltweit prä­gen, um unseren Kun­den zu helfen, ihr Geschäft weit­erzuen­twick­eln. Die Logis­tik spielt in diesem Prozess eine entschei­dende Rolle, und wir sehen uns als Part­ner, der seinen Kun­den rel­e­vante Erken­nt­nisse, Exper­tise und Lösun­gen liefert, um ihren Erfolg zu steigern“, so Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce.

Einkaufen mit KI: Smartere Erlebnisse, höhere Erwartungen

Fortschritte in der gen­er­a­tiv­en KI läuten die näch­ste indus­trielle Rev­o­lu­tion ein. Doch wie wird sich Kün­stliche Intel­li­genz auf den Onli­neeinkauf auswirken? Der jüng­ste E‑Commerce Trends Report von DHL zeigt, dass KI eine der am stärk­sten nachge­fragten Inno­va­tio­nen unter den Ver­brauch­ern ist: 7 von 10 Käufern weltweit (57% in Deutsch­land) wün­schen sich, dass Online­händler KI-gestützte Shop­ping­funk­tio­nen anbi­eten. Virtuelle Anproben, KI-gestützte Einkauf­sas­sis­ten­ten und eine sprachges­teuerte Pro­duk­t­suche ste­hen ganz oben auf der Liste der Funk­tio­nen, die Ver­brauch­er aktiv nutzen wollen. Das Einkaufen per Sprache ist bere­its auf dem Vor­marsch: 37% der Onli­neshop­per weltweit (30% in Deutsch­land) – und fast die Hälfte der Social-Com­merce-Nutzer – kaufen per Sprachebe­fehl ein. Mit den steigen­den dig­i­tal­en Erwartun­gen steigt auch die Nach­frage nach intu­itiv­en, tech­nolo­giegestützten Einkauf­ser­leb­nis­sen, die Funk­tion­al­ität und Unter­hal­tung miteinan­der verbinden.

Social Commerce wird zum neuen E‑Commerce

Der tra­di­tionelle web­seit­en­basierte Onli­neshop wird zunehmend durch soziale Plat­tfor­men erset­zt oder durch sie umgan­gen. Ver­brauch­er nutzen Apps wie Tik­Tok, Insta­gram und Face­book nicht nur zum Stöbern, son­dern auch zum Einkaufen. 7 von 10 Käufern (53% in Deutsch­land) geben an, dass sie bere­its über soziale Medi­en eingekauft haben, und der­selbe Anteil erwartet, dass Social Media Plat­tfor­men bis 2030 ihr primär­er Online­mark­t­platz wer­den. Social Media treibt auch die Entschei­dungs­find­ung: 82% der Käufer (77% in Deutsch­land) geben an, dass virale Trends und Social Buzz Ein­fluss auf ihre Kaufentschei­dun­gen haben. Ins­beson­dere Tik­Tok treibt den Wan­del in auf­streben­den Märk­ten wie Thai­land voran, wo 86% der Onlinekäufer angeben, über die App einzukaufen. In Deutsch­land wird mit 34% Insta­gram als bevorzugte Social Media Plat­tform angegeben. Die Ver­schiebung hin zu Social Com­merce sig­nal­isiert einen entschei­den­den Wan­del in der Art und Weise, wie und wo Marken mit ihren Ziel­grup­pen in Kon­takt treten müssen, und macht naht­lose, mobile-native Erleb­nisse notwendig, die für eine In-App-Kon­vertierung entwick­elt wurden.

Lieferungen und Rücksendungen: Die ultimativen Konversionstreiber

Während neue Tech­nolo­gien das dig­i­tale Einkauf­ser­leb­nis immer weit­er verän­dern, sind es grund­sät­zliche Fak­toren wie Liefer- und Rück­sendeop­tio­nen, die nach wie vor den größten Ein­fluss auf Kau­fab­brüche haben. Kun­den sind nicht bere­it Kom­pro­misse einzuge­hen, wenn es um Kom­fort, Flex­i­bil­ität und Kon­trolle geht. Tat­säch­lich geben 81% der Ver­brauch­er (85% in Deutsch­land) an, dass sie ihren Einkauf abbrechen wür­den, wenn die von ihnen bevorzugte Liefer­op­tion nicht ver­füg­bar ist. Eben­so kri­tisch ist der Rück­gabe­prozess, den 79% (eben­so in Deutsch­land) als Grund für einen Kau­fab­bruch nen­nen. Auch Ver­trauen spielt eine große Rolle: 3 von 4 Käufern (auch in Deutsch­land) geben an, dass sie nicht bei einem Online­händler kaufen, wenn sie dem Ver­sand­di­en­stleis­ter nicht ver­trauen. Diese Erwartun­gen unter­stre­ichen die Bedeu­tung von trans­par­enten, kun­de­nori­en­tierten Logis­tik­strate­gien – nicht nur als oper­a­tive Her­aus­forderung, son­dern als wesentlich­er Bestandteil des Konversionsprozesses.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Vom Buzzword zum entscheidenden Faktor für das Geschäftsergebnis

Nach­haltigkeit hat sich von einem Dif­feren­zierungsmerk­mal zu einem zen­tralen Ver­braucher­wun­sch entwick­elt. Weltweit acht­en 72% der Kun­den (59% in Deutsch­land) bei ihren Onli­neeinkäufen auf Nach­haltigkeit. Für viele geht dies über die Ver­pack­ung oder den Ver­sand hin­aus – 1 von 3 Käufern (29% in Deutsch­land) gibt an, seinen Einkauf auf­grund von Nach­haltigkeits­be­denken abge­brochen zu haben. Bei der Gen­er­a­tion Z ist dies sog­ar fast jed­er Zweite. Mehr als die Hälfte der Ver­brauch­er (60% in DE) entschei­det sich aus Grün­den des Umweltschutzes und der Kosten­ef­fizienz für gebrauchte oder wieder­auf­bere­it­ete (refur­bished) Pro­duk­te. Außer­dem zeigen sich 58% der Käufer (50% in DE) bere­it, an Recy­cling- oder Rück­kauf­pro­gram­men des Han­dels teilzunehmen. Diese Ver­hal­tensweisen zeigen, dass die Erwartung an Marken wächst, nicht nur ihren ökol­o­gis­chen Fußab­druck zu ver­ringern, son­dern die Ver­brauch­er auch aktiv dabei zu unter­stützen, nach­haltiger einzukaufen.

Mit Blick auf das Jahr 2030 wird erwartet, dass alleine die Umsätze über die sozialen Medi­en 8,5 Bil­lio­nen Euro erre­ichen und damit das Zwölf­fache des heuti­gen Vol­u­mens betra­gen wer­den. Die Erken­nt­nisse aus dem DHL E‑Commerce Trends Report liefern klare Ori­en­tierung­shil­fe für Online­händler, die sich die Aufmerk­samkeit der ver­schiede­nen Käufer­schicht­en sich­ern wollen. Durch den Ein­satz von Tech­nolo­gien, die Pri­or­isierung von Nach­haltigkeit und das Ver­ständ­nis für die sich verän­dern­den Vor­lieben der Ver­brauch­er kön­nen Unternehmen Her­aus­forderun­gen in Chan­cen verwandeln.

Über den DHL E‑Commerce Trends Report 2025

Für den E‑Commerce Trends Report 2025 wur­den 24.000 Ver­brauch­er aus Europa, Nord- und Südameri­ka, Asien Paz­i­fik, Afri­ka und dem Nahen Osten befragt. Der Bericht liefert prak­tis­che Erken­nt­nisse und Tipps für Online­händler, die den sich verän­dern­den Erwartun­gen gerecht wer­den, das Einkauf­ser­leb­nis per­son­al­isieren und durch intel­li­gen­tere Logis­tik sowie Inno­va­tio­nen weit­erwach­sen wollen.

Medi­enkon­takt

DHL Group
Media Rela­tions
David Stoep­pler
Tel.: +49 228 182‑9944
E‑Mail: pressestelle@dhl.com