Künstliche Intelligenz im Einzelhandel: Konsument:innen zeigen sich offen, Händler zögern

Kon­sum­stim­mung in Deutsch­land bleibt anges­pan­nt. Neue Schw­er­punk­t­studie der IFH FÖRDERER analysiert Rel­e­vanz und Ein­satz von KI im Han­del. Konsument:innen erwarten KI bere­its in vie­len Bere­ichen, Händler set­zen die Tech­nolo­gie über­wiegend noch zöger­lich ein. Akzep­tanz von KI abhängig von Anwen­dungs­feld. Trans­par­ente Kom­mu­nika­tion als zen­traler Vertrauensfaktor.

Köln, 09. Sep­tem­ber 2025 — Glob­ale Krisen und Zol­lkon­flik­te prä­gen weit­er­hin das wirtschaftliche Umfeld: Wie ste­ht es im sech­sten Krisen­jahr um die Kon­sum­stim­mung in Deutsch­land? Das Update der let­ztjähri­gen IFH FÖRDERER Schw­er­punk­t­studie „Kon­sumtrends auf dem Prüf­s­tand“ zeigt: Die Lage bleibt anges­pan­nt. Die Hälfte der 1.000 befragten Konsument:innen fühlt sich durch die anhal­tende Wirtschaft­skrise stark verun­sichert, 42 Prozent haben geplante Aus­gaben ver­schoben – Werte, die in eini­gen Bere­ichen sog­ar über dem Vor­jahr liegen. Inmit­ten dieser Unsicher­heit­en rückt ver­stärkt die Frage in den Fokus: Kann Kün­stliche Intel­li­genz (KI) zum Befreiungss­chlag für den Einzel­han­del wer­den? Antworten liefert die neue Schw­er­punk­t­studie der IFH FÖRDERER „Trans­for­ma­tion trifft Inno­va­tion: Smart Retail und AI im Han­del“, für die 1.000 Konsument:innen und 100 Einzel­händler befragt wur­den. Ergeb­nis: Das Poten­zial ist groß – doch Kon­sumenten­er­wartun­gen und der Ein­satz im Han­del gehen teils weit auseinander.

Akzeptanz von KI kontextabhängig

Konsument:innen ver­muten den Ein­satz von KI bere­its heute an vie­len Stellen im Han­del – vor allem in den Bere­ichen Mar­ket­ing & Wer­bung (65 %), Beratung & Kun­denser­vice (62 %) sowie bei der Betrugserken­nung und Sicher­heit (60 %). Nur fünf Prozent gehen davon aus, dass im Einzel­han­del gar keine KI zum Ein­satz kommt. Die Akzep­tanz vari­iert je nach Ein­satzge­bi­et: Viele wün­schen sich KI dort, wo sie Prozesse oder das Kun­den­er­leb­nis verbessert. Auch bei Empfehlun­gen oder Bonus­pro­gram­men über­wiegt die Zus­tim­mung. Größere Skep­sis herrscht bei Live-Chats oder per­son­al­be­zo­ge­nen Prozessen – hier bevorzu­gen viele Konsument:innen den men­schlichen Kon­takt. In der Prax­is hinkt der Einzel­han­del den Erwartun­gen der Konsument:innen hin­ter­her: KI wird bis­lang eher vere­inzelt einge­set­zt. Flächen­deck­end im Ein­satz ist sie vor allem im Bestands­man­age­ment und in der Logis­tik (53 %). In anderen Bere­ichen testen die meis­ten Händler noch oder bere­it­en erste Schritte vor.

„Viele Einzel­händler erwarten per­spek­tivisch keine dis­rup­tiv­en Verän­derun­gen durch Kün­stliche Intel­li­genz und bew­erten den Ein­satz von KI derzeit nicht als strate­gisch rel­e­van­ten Baustein ihres Geschäftsmod­ells. Entsprechend zurück­hal­tend wird investiert und umge­set­zt – obwohl Konsument:innen KI-Anwen­dun­gen im Han­del längst erwarten, wie die Stu­di­energeb­nisse verdeut­lichen“, so Prof. Dr. Wern­er Reinartz von der Uni­ver­sität zu Köln, Direk­tor der IFH FÖRDERER und Co-Autor der Studie.

Transparenz zum Einsatz von KI gewünscht

Über alle Anwen­dungs­felder hin­weg wün­schen sich je min­destens zwei Drit­tel der Konsument:innen eine trans­par­ente Kom­mu­nika­tion über den KI-Ein­satz im Einzel­han­del. Sie möcht­en nicht nur wis­sen, wie KI im direk­ten Kun­den­er­leb­nis genutzt wird, son­dern auch bei inter­nen Prozessen, etwa in den Bere­ichen Prozes­sop­ti­mierung, Per­son­al oder Logis­tik. Einzel­händler kom­mu­nizieren ihren KI-Ein­satz jedoch meist nur selek­tiv, mit Fokus auf KI-Anwen­dun­gen mit sicht­barem Kun­den­nutzen, während interne Prozesse sel­tener the­ma­tisiert werden.

„Kün­stliche Intel­li­genz eröffnet dem Einzel­han­del enorme Chan­cen – von effizien­teren Abläufen bis hin zu per­son­al­isierten Einkauf­ser­leb­nis­sen. Doch das gelingt nur, wenn der Han­del bere­it ist, zu investieren und offen über den Ein­satz von KI zu sprechen. Ger­ade tech­nolo­gieaffine, jün­gere Ziel­grup­pen erwarten Trans­parenz. Eine offene Kom­mu­nika­tion ist der Schlüs­sel, um Ver­trauen zu schaf­fen und langfristige Kun­den­bindung zu ermöglichen“, rät Jun.-Prof. Dr. Thomas Schol­dra, eben­falls Co-Autor der diesjähri­gen Schwerpunktstudie. 

Die Schw­er­punk­t­studie der IFH FÖRDERER nimmt jährlich ein für den Han­del strate­gisch wichtiges The­ma unter die Lupe. Dabei wer­den einzelne Aspek­te der Wertschöp­fung im Han­del im Detail betra­chtet und rel­e­vante Imp­lika­tio­nen für die gesamte Han­del­s­land­schaft sowie für die Poli­tik abgeleit­et. Die Schw­er­punk­t­studie wird maßge­blich durch das Prä­sid­i­um der IFH FÖRDERER unter­stützt. Fokus­the­ma der Studie 2025 ist „Smart Retail und KI im Han­del“. Zusät­zlich wur­den zum drit­ten Mal in Folge aktuelle Kon­sumtrends auf den Prüf­s­tand gestellt. Als empirische Basis dient eine Befra­gung von n = 1.000 Konsument:innen und 100 Einzel­händlern in Deutsch­land im Früh­som­mer 2025. Autoren der Studie sind Prof. Dr. Wern­er Reinartz, Prorek­tor für Trans­fer in die Gesellschaft an der Uni­ver­sität zu Köln und Direk­tor der IFH FÖRDERER, sowie Jun.-Prof. Dr. Thomas Schol­dra, IFH-Stiftungsju­nior­pro­fes­sor für Mar­ket­ing und Han­del an der Uni­ver­sität zu Köln.

Die IFH FÖRDERER Schw­er­punk­t­studie 2025 kann über den Onli­neshop des IFH KÖLN erwor­ben wer­den. Zusät­zlich erhal­ten Inter­essierte das Update der „Kon­sumtrends auf dem Prüf­s­tand“ kosten­frei im Bun­dle dazu.

Bere­its seit dem Jahr 1929 agieren die IFH FÖRDERER als gemein­nütziger Vere­in an der Schnittstelle von Wis­senschaft und Prax­is. Sie ste­hen für den wech­sel­seit­i­gen, inhaltlichen Aus­tausch zwis­chen akademis­ch­er Arbeit und oper­a­tiv­er Han­del­swelt. Dieser Aus­tausch wird durch inten­sives Net­zw­erken und regelmäßi­gen Wis­senstrans­fer lebendig. Mit­glieder der IFH FÖRDERER sind Han­dels- und Her­stellerun­ternehmen, Ver­bände, Kam­mern, Dien­stleis­ter und öffentliche Insti­tu­tio­nen. Das Prä­sid­i­um der IFH FÖRDERER set­zt sich aus renom­mierten Köpfen des Han­dels in Deutsch­land zusammen.

Mehr unter: https://www.ifhkoeln.de/ifh-foerderer/

Autor/ Kon­takt

Sab­ri­na Fritsche
IFH Köln GmbH
Unternehmen­skom­mu­nika­tion
Düren­er Str. 401 b, 50858 Köln
Tel.: +49 (0)221–943607-74
E‑Mail: presse@ifhkoeln.de
Web­seite: www. ifhkoeln.de