Wachstumschancengesetz – 5 Fakten zur E‑Rechnungspflicht 2025
Das Wachstumschancengesetz ist beschlossene Sache & die E-Rechnungspflicht ab dem Jahr 2025 kommt. Was steckt wirklich dahinter? 5 übersichtliche Fakten Lesen Sie hier weiter
Das Wachstumschancengesetz ist beschlossene Sache & die E-Rechnungspflicht ab dem Jahr 2025 kommt. Was steckt wirklich dahinter? 5 übersichtliche Fakten Lesen Sie hier weiter
Am 25. und 26. Juni 2024 fand die jährliche K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE im ESTREL Berlin statt. Mehr als 4000 TeilnehmerInnen besuchten die K5 2024. Damit ist diese K5 Konferenz die bis dato erfolgreichste seit ihrem Bestehen. Lesen Sie hier weiter
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat am 18.06.2024 den bereits angekündigten Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vorgelegt. Diese soll der Bundesregierung als zentraler Rahmen dienen, um die Umweltbelastung zu reduzieren, die Biodiversität zu schützen und den Klimaschutz zu fördern. Lesen Sie hier weiter
Die auf Einkaufs- und Lieferkettenoptimierung spezialisierte Kloepfel Group hat von Mitte Februar bis Mitte März 2024 weltweit branchenübergreifend 421 Fach- und Führungskräfte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf befragt. Vertreten waren Teilnehmer von KMUs bis hin zu Konzernen. Lesen Sie hier weiter
Horváth-Studie: Maßnahmen verdoppelt, Budgets nur um 30 Prozent erhöht. Fehlender strategischer Fokus und mangelhafte Budgetallokation torpedieren die KI-Transformation. Lesen Sie hier weiter
Neues B2BEST Barometer zeigt: Einsatz von KI ist eines der Top-Themen für B2B-Unternehmen. Investitionen in KI-Lösungen steigen, viele Potenziale werden aber nicht ausgeschöpft. Integration in bestehende Systeme und Datenschutz sind größte Herausforderungen. Wirtschaftliche Lage weiterhin stabil. Lesen Sie hier weiter
Porta Möbel aus Porta Westfalica, eines der größten, familiengeführten Einrichtungsunternehmen Deutschlands, hat sich für den Einsatz einer neuen PIM-Software entschieden.. Lesen Sie hier weiter
Digitale Innovationen ins Rampenlicht stellen, die eine Gemeinde oder eine ganze Region voranbringen und das Potenzial haben, in zahlreichen ländlichen Regionen in ganz Deutschland genutzt zu werden – das ist das erklärte Ziel von Digitale Orte. Noch bis zum 2. Juli kann man sich mit innovativen Projekten für das digitale Leben im ländlichen Raum bewerben. Lesen Sie hier weiter
Die Persönliche Beratung der Kunden ist im Möbel-Fachhandel ein entscheidender Faktor. Gleichzeitig gewinnt der Onlinehandel immer mehr an Bedeutung. Wie bringt man diese beiden wichtigen Aspekte auf einen gemeinsamen Nenner? Wie kann man die Vorzüge des persönlichen Kundenkontakts in die Onlinewelt transportieren? Ein Expertenbericht aus der Praxis. Lesen Sie hier weiter
„Viele mittelständische Unternehmen sind von einer Firmenstrategie zur Einführung von Künstlicher Intelligenz Lichtjahre entfernt“. Vielmehr gibt es viele Mittelständler, die über Jahre hinweg lediglich notwendige Ersatz- und kaum Modernisierungsinvestitionen vorgenommen haben. In vielen Betrieben haben dazu schlichtweg die finanziellen Mittel gefehlt. Lesen Sie hier weiter