Studie zeigt Kaufverhalten von Digital Natives
Berlin, 17. August 2023 | Auf Grundlage des technologischen Fortschritts im Handel definiert jede Generation neu, wie sie abseits von Ladengeschäften erreicht werden möchte.Lesen Sie hier weiter
Berlin, 17. August 2023 | Auf Grundlage des technologischen Fortschritts im Handel definiert jede Generation neu, wie sie abseits von Ladengeschäften erreicht werden möchte.Lesen Sie hier weiter
IFH MEDIA ANALYTICS und MEDIA Central veröffentlichen zum dritten Mal ChannelUP-Index. Im Fokus der aktuellen Konsumentenbefragung rund um Angebotskommunikation: Die Folgen von Kanalveränderungen. Print-Prospekte bleiben das verbreitetste Informationsmedium – fällt dieses Medium weg, sucht sich jede:r Zweite keinen Alternativkanal. Beliebteste Alternativen: Websites und Apps. Lesen Sie hier weiter
Regulierungsdiskussion und mangelnde Technologieoffenheit gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland - Der Aufbau und das Management einer Kreislaufwirtschaft sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland essenziell. Kreislaufwirtschaft macht die Industrie nachhaltiger, unabhängig von Rohstofflieferländern und resilient. Doch der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, die mit vernetzten Daten arbeitet, braucht Automatisierung und KI. Lesen Sie hier weiter
IFH MEDIA ANALYTICS und Offerista veröffentlichen Thesenpapier zur Aufteilung von Werbebudgets. Kundinnen und Kunden nehmen je nach Alter Werbung an anderen Touchpoints wahr. Zielgerichtetes Generieren von Daten als A und O für Aussteuerung und Erfolgsmessung. Personalisierte Angebotskommunikation birgt Erfolge für Unternehmen und Kund:innen. Lesen Sie hier weiter
Mit seinem Debüt am 30. November 2022 hat der KI-Chatbot „ChatGPT“ nicht nur in der Welt der KI-Expert:innen für mächtig Aufsehen gesorgt. Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Verbreitung von Sprachassistenten nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Hosentaschen und Wohnzimmern der Konsument:innen angekommen. Lesen Sie hier weiter
Europa als führendes Ökosystem für sichere und vertrauenswürdige KI. Risikobasierter Ansatz erhöht die Sicherheit und schützt Innovationen. Nationale und europäische Umsetzung jetzt vorbereiten.Lesen Sie hier weiter
Ob am Arbeitsplatz oder zu Hause: Digitale Technologien sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags und können Lösungsbooster, aber auch – etwa durch den steigenden Energieverbrauch – Brandbeschleuniger für ökologische und soziale Herausforderungen sein. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert deshalb, Digitalisierung als Chance für positive Veränderungen zu nutzen und sie mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Lesen Sie hier weiter
Entdecken Sie die vielfältigen Digitalisierungsmöglichkeiten der Verbindungen zu Ihren Geschäftspartnern! Erfahren Sie von Sascha Tapken, im Interview im Rahmen der Digit@l Akademie, wie die digitale Anbindung von Geschäftspartnern schnellere und flexiblere Prozesse fördert. Lesen Sie hier weiter
Trend Check Handel des ECC KÖLN liefert neue Daten zur Social-Media-Nutzung. Nutzungszahlen steigen wieder an. YouTube ist am beliebtesten; Newcomer BeReal auf ähnlichem Niveau wie berufliche Netzwerke. Konsument:innen sprechen sich gegen Entwicklungen hin zu Shopping-Plattformen aus. Lesen Sie hier weiter
Am 12. Januar 2024 öffnen wir mit Moebel Digit@l den Blick in die digitale Zukunft der Möbelbranche. Das Video-Interview mit dem Titel „Digitale Knackpunkte 2024“ mit Jan Kurth, dem Hauptgeschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie, verspricht spannende Einblicke und Diskussionen zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Lesen Sie hier weiter