News

Countdown für den Wettbewerb Digitale Orte 2024

Digitale Innovationen ins Rampenlicht stellen, die eine Gemeinde oder eine ganze Region voranbringen und das Potenzial haben, in zahlreichen ländlichen Regionen in ganz Deutschland genutzt zu werden – das ist das erklärte Ziel von Digitale Orte. Noch bis zum 2. Juli kann man sich mit innovativen Projekten für das digitale Leben im ländlichen Raum bewerben. Lesen Sie hier weiter

2024-06-12T13:53:47+02:00

Interim Managerin: Viele Mittelständler sind von KI noch „Lichtjahre entfernt“

„Viele mittelständische Unternehmen sind von einer Firmenstrategie zur Einführung von Künstlicher Intelligenz Lichtjahre entfernt“. Vielmehr gibt es viele Mittelständler, die über Jahre hinweg lediglich notwendige Ersatz- und kaum Modernisierungsinvestitionen vorgenommen haben. In vielen Betrieben haben dazu schlichtweg die finanziellen Mittel gefehlt. Lesen Sie hier weiter

2024-06-11T10:24:41+02:00

Wie Social Commerce den Onlinehandel befeuert

Neues Consumer Barometer von KPMG in Deutschland und IFH KÖLN untersucht Bedeutung von Social Commerce. Gesamtpotenzial bei deutschen Konsument:innen sehr hoch – vor allem für Spontankäufe. Hohe Vertrauensbildung, soziale Interaktion und ausreichende Produktinformationen sind Vorteile gegenüber klassischen Onlineshops. Lesen Sie hier weiter

2024-06-04T11:04:21+02:00

Industrielle Beschaffung: Nachholbedarf in puncto Digitalisierung

Neue Studie von ECC KÖLN und dotSource zeigt: Die Relevanz des Onlinekanals bei industrieller Beschaffung wächst. Auch Investitionen in Digitalisierung der Beschaffungsprozesse steigen, eine ganzheitliche Automatisierung der Prozesse ist jedoch noch nicht erkennbar. Digitale Services und Einsatz von KI bieten großes Potenzial für mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit. Jetzt mehr erfahren

2024-05-28T12:54:54+02:00

Digitalisierungsbremse Bürokratie: Harte Prüfung für den Mittelstand

„Der Mittelstand ist das Rückgrat der bundesrepublikanischen Wirtschaft“. Mit diesen Worten würdigte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 die Bedeutung des Mittelstands als tragende Säule der deutschen Ökonomie. Noch im selben Jahr wurde hierzulande die "Bürokratiebremse" eingeführt, um den behördlichen Aufwand für Unternehmen drastisch zu reduzieren Jetzt mehr erfahren

2024-05-07T11:07:09+02:00